Der Granatapfel, Punica granatum, stammt ursprünglich aus Asien

Punica granatum, Granatapfel
Punica granatum, Granatapfel

Im Habitus gut verzweigt, als Busch, Stämmchen oder auch Baum erzogen, gehört der laubabwerfende Granatapfelbaum (Punica ganatum) zu den Weiderichgewächsen (Lythraceae), ursprünglich aus Asien stammend. Die heutige Verbreitung erstreckt sich vorwiegend über den gesamten Mittelmeerraum, wobei die Beliebtheit dieser reich blühenden und natürlich auch fruchtenden Pflanzenart weltweit stetig zunimmt.

Das Blattwerk des Granatapfels ist im Austrieb rötlich gefärbt, nimmt innerhalb der Vegetationsperiode eine hell- bis sattgrüne Färbung an und erscheint im Herbst, kurz vor dem Blattfall, in leuchtend goldgelben Farbtönen.

Punica granatum ist sehr blühfreudig, den gesamten Sommer über werden fortlaufend orangerote Blüten gebildet, aus denen sich auch in Kübelhaltung oft Früchte entwickeln.

Die sich bildenden Früchte besitzen ein aromatisches, süss-saftiges Aroma, sind gut lagerfähig und gewinnen während dessen an Aroma hinzu. Sehr beliebt für kulinarische Zubereitungen.

Punica granatum nana, Zwerg Granatapfel
Punica granatum nana, Zwerg Granatapfel

Punica granatum nana, der Zwerg Granatapfel, ist eine Kulturform dieser Pflanzenart, noch viel blühfreudiger als sein großer Bruder.

Die begrenzte Höhe dieser Zwergform des Granatapfel ergibt eine ideale Kübelpflanze, die fast ohne Schnittmaßnahmen auskommt, kleinere Früchte ausbildet und mit zunehmendem Alter einen malerisch anmutenden Habitus annimmt.

Wie alle Punica Arten ist auch der Zwerg Granatapfel selbstfertil, es ist keine weitere Pflanze zur Bestäubung erforderlich.

Punica granatum nana wird häufig zur Gestaltung wundervoller Bonsai ausgewählt, das moderate Wachstum dieser Pflanzenart bietet sich förmlich an.

Punica granatum legrellei, Zier Granatapfel
Punica granatum legrellei, Zier Granatapfel

Eine weitere Kulturform des Granatapfel ist Punica granatum legrellei, der Ornamentale Zier Granatapfel. Seine Kennzeichen sind dicht gefüllte, lachsfarbene bis orangerote Blüten, welche mit einem weißen Rand umgeben sind und in reicher Anzahl gebildet werden.

Die dicht gefüllten Blüten dieser Punica-Varietät bedrängen die Staubgefäße der Blüten, so dass eine erfolgreiche Bestäubung erschwert wird. Daher kommt es bei ‚legrellei’ nur selten zur Ausbildung von Früchten. Eine seltene Zierpflanze mit malerischer Blüte.

Die Überwinterung des Granatapfelbaum gestaltet sich problemlos, die laublose Pflanze kann an einem kühlen Ort überdauern, muss nicht zwingend hell stehen, ihr Wurzelwerk sollte nicht vollständig austrocknen, daher ist sporadisch, dem Bedarf der Kübelpflanze entsprechend, zu Gießen.

Punica granatum, der Granatapfel, ist ein Symbol für Leben und Fruchtbarkeit, der Göttin der Liebe geweiht, aber auch ein Symbol für Macht, Blut und Tod. Die Frucht wird im Alten Testament der Bibel erwähnt, sie soll 613 Kerne / Samen beinhalten, gleich der Anzahl der Gesetze des Alten Testaments. Nachgezählt haben wir bisher allerdings nicht ..

Den ersten Kommentar schreiben.

Antworten