-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Seidenmohn, wertvoller Eyecatcher in der Blumenwiese

Überwiegend ist er in ländlichen Regionen anzutreffen, auf Wiesen und am Rande von Ackerbauflächen, an denen er die sehr triste Monokultur gern aufzulockern und zu schmücken vermag, der Seidenmohn, botanisch Papaver rhoeas. In leuchtenden Farbtönen erscheinen seine auffälligen Blüten, zumeist in scharlach- bis purpurrot, sehr selten auch in weiß bis violett, in den Monaten Mai bis August.
Die ursprüngliche Beheimatung des Seidenmohn (Papaver rhoeas) ist nicht bekannt, jedoch werden Eurasien und Nordafrika als Herkunftsgebiete angenommen.
Die ein- bis zwei-jährige Seidenmohnpflanze erreicht Wuchshöhen von 20 bis 90 cm, gedeiht auf kalkhaltigen Böden besonders gut und ist erstaunlich anspruchslos und robust in Kultur. Der Volksmund hat für diese Pflanzenart zahlreiche Namen kreiert, jedoch ist immer von ein und der selben Pflanzenart die Rede, Papaver rhoeas: Blutblume, Feldmohn, Feldrose, Feuerblume, Feuermohn, Flattermohn, Grindmagen, Klappermohn, Klapprose, Klatschmohn, Klatschrose, Kornrose, Mohnblume, Paterblume, Seidenmohn, Wilder Mohn.
Dieser wild wachsende Mohn eignet sich bestens für den Anbau im eigenen Garten, am besten zur Geltung kommt er in Gruppenpflanzungen. Seine reifen Samen sind für die kulinarische Verarbeitung ebenso geeignet, wie die des Küchenmohn und sollten ebenfalls für Folgesaaten in späteren Jahren genutzt werden.
Nach dem Verblühen des Seidenmohn bilden sich an den Enden der langen, dünnen, leicht borstigen Stengel die Mohnkapseln. Bodennah geschnitten, an schattigem, luftigen Ort kopfüber hängend getrocknet, bilden diese eine tolle Bereicherung für Gestecke vieler Art.
Unser Tipp zur Aussaat des Seidenmohn: Am einfachsten gelingt die Freilandaussaat direkt an Ort und Stelle. Weil die Saat empfindlich auf höhere Temperaturen (Sommer) reagieren kann, bietet sich die Aussaat der Samen im Frühjahr und von Spätsommer bis Winterbeginn an.
Optische Oasen können in Kombination mit anderen Pflanzen geschaffen werden, wie sie gelegentlich in naturnahen Gärten und Bauerngärten anzutreffen sind. Bspw. zusammen mit Kalifornischem Goldmohn (Eschscholzia californica) und der Ringelblume (Calendula officinalis).
Den ersten Kommentar schreiben.
Antworten