Auch als Tüpfelkraut bekanntes und geschätztes Heilkraut. Durchsichtige Sekretbehälter lassen das Blatt löchrig erscheinen. Das ganze Kraut wird als Tee bei Viruserkrankungen und Organbeschwerden in Folge von Streß und Aufregung empfohlen. Der vor allem in der Blüte vorkommende Wirkstoff Hypericin färbt Öle und Alkohol rot. Das Öl findet äußere Verwendung bei Hautentzündungen und Verbrennungen, bei Krampfadern und Hämorrhoiden. Die Einnahme erhöht die Lichtempfindlichkeit der Haut.
	
 
	 
	
		   Samenportion, 60 Korn / Samen Hypericum perforatum
	
 
	 
	
		Botanische Bezeichnung:
	
	
		Hypericum perforatum
	
 
	
		Weitere Bezeichnungen, Synonyme:
	
	
		Echtes Johanniskraut, Elfenblut, Jagateufel, Sonnwendkraut, Tüpfel-Johanniskraut, Tüpfelkraut
	
 
	
		Familie:
	
	
		Hypericaceae / Johanniskrautgewächse
	
 
	
		Wuchs:
	
	
		Flacher Wurzelstock, an der Basis verholzend und im oberen Bereich stark verzweigt
	
 
	
		Blüte:
	
	
		Juni bis August, gelb mit roten Tüpfeln in den Kronblättern
	
 
	
		Standort:
	
	
		Sonne bis Halbschatten
	
 
	
		Überwinterung:
	
	
		Winterhart, ausdauernd, mehrjährig, Temperaturminimum -25° C
	
 
	 
	
		Verwendung:
	
	
		Ein alkoholischer Auszug oder ein Tee aus den Tüpfelblüten bereitet, wirkt stimmungsaufhellend und beruhigend.
	
 
	 
	
		   Aussaat:
	
	
		Ganzjährig möglich.
		Keimtemperatur über 20° C, Samen leicht abdecken und gleichmäßig feucht halten, Keimungsdauer 2 bis 8 Wochen.