Der Name deutet auf die leicht entzündbaren zitronenduftenden Öle hin, die an Sommertagen über Drüsen abgegeben werden. Ein Aufguß des Blattes wirkt beruhigend. In der Homöopathie ein Mittel bei Unterleibsbeschwerden. Eine sich langsam entwickelnde, sehr alt werdende, wertvolle Staude.
	
 
	 
	
		   Samenportion, 10 Korn / Samen Dictamnus albus
	
 
	 
	
		Botanische Bezeichnung:
	
	
		Dictamnus albus
	
 
	
		Weitere Bezeichnungen, Synonyme:
	
	
		Aschwurz, Ascherwurz, Brennkraut, Diptam, Brennender Busch, Pfefferkraut, Spechtwurz
	
 
	
		Familie:
	
	
		Rutaceae / Rautengewächse
	
 
	
		Herkunft:
	
	
		Südwest-Europa, Süd- und Mittel-Asien
	
 
	
		Wuchs:
	
	
		Staudig wachsend, mehrjährig
	
 
	
		Blüte:
	
	
		Mai bis Juni, große, traubenständige, rosa-farbene Blüten
	
 
	
		Standort:
	
	
		Sonne bis Halbschatten, Höhenlagen Europas
	
 
	
		Überwinterung:
	
	
		Ausgepflanzt winterhart, Temperaturminimum -25° C
	
 
	 
	
		Verwendung:
	
	
		Das Blattwerk wird für Teeaufgüsse verwendet und wirkt beruhigend. Wurzel- und Blütenessenzen liefern Aromen zur Parfumherstellung. In der Homöopathie ist es ein Mittel bei Unterleibsbeschwerden.
	
 
	 
	
		   Aussaat:
	
	
		Ganzjährig möglich, bevorzugt Februar bis Juni.
		Kaltkeimer, Aussaat für 4 Wochen bei Zimmertemperatur aufstellen, im Anschluss 4 Wochen im Kühlschrank aufbewahren um den Samen den nötigen Kältereiz zu geben. Im Anschluss beginnt die eigentliche Keimungsphase bei 20° C. Die Samen werden leicht abgedeckt und gleichmäßig feucht gehalten, Keimungsdauer 2 bis 4 Wochen.