Gemeine Schafgarbe
Weitere Bezeichnungen / Synonyme:
Achilleskraut, Bauchwehkraut, Bibhenderlkraut, Blutstillkraut, Echte Schafgarbe, Feldgarbe, Garbenkraut, Gerreworzel, Grilengras, Katzkraut, Mauslieter, Schafrippe, Schafzunge, Tausendblättchen
Einheimische Wiesenpflanze mit traditionell geschätzter Heilwirkung, welches schon das liebe Vieh auf der Weide bei Verdauungsbeschwerden zu schätzen weiß. Die Blüte wirkt fiebersenkend bei Erkältungen, beruhigend und blutdrucksenkend. Äußerliche Verwendung bei unreiner Haut, Entzündungen und Schnittwunden. Keltische Druiden verwendeten den Stengel zur Zukunftsdeutung. Schafgarbe aktiviert das Mikroleben, im Kompost hervorragend reifefördernde Wirkung.
Samenportion, 100 Korn / Samen Achillea millefolium
-
Familie: Asteraceae (Korbblütler)
-
Herkunft: Kosmopolit, Wiesen, Weiden, Halbtrockenrasen, Acker-, Wegränder, bis 1900 m über NN.
-
Wuchs: Staude, aufrecht, krautig
-
Höhe: Bis etwa 80 cm
-
Blüte: Mai bis August, weiß, doldenrispig angeordnete Köpfchen
-
Duft: Schafgarbe
-
Standort: Bodentolerante Wiesenpflanze, Halbschatten bis Sonne
-
Überwinterung: Mehrjährig, winterhart, Temperaturminimum -25° C
-
Verwendung: Das getrocknete Blattwerk der Schafgarbe ergibt einen hervorragenden Verdauungs- und Frauentee. Junge zarte Blätter bereichern im Frühjahr unseren Salat mit leicht pfeffrigen Aroma. Selbst in der Kosmetik werden die Blütenköpfe zur Bereitung von Dampfbädern verwendet.
-
Aussaat: Ganzjährig möglich, bevorzugt Februar bis Juni.
Keimtemperatur über 20° C, Samen leicht abdecken und gleichmäßig feucht halten, Keimungsdauer 1 bis 2 Wochen.