Bereits im 16. Jahrhundert wurde dieser Klassiker der schlingenden Jasmine aus China in den europäischen Raum eingebürgert. Der Echte Jasmin (Jasminum officinalis) trägt dunkelgrüne Blätter, die in sieben bis neun Fiedern unterteilt sind. Aus dunkelrosafarbenen Knospen entfalten sich vom Sommer bis Herbst sternförmige, reinweiße, intensiv duftende Blüten.
		Das begehrte ätherische Öl des echten Jasmins findet sowohl zur Parfumherstellung, wie auch als Aromastoff (z.B. bei Maraschinokirschen) Verwendung, deshalb erfolgt der Anbau dieser Spezies in Südeuropa auch auf kommerzieller Ebene.
		Aufgrund seiner hohen Kältetoleranz kann dieser Jasmin mit entsprechendem Winterschutz auch in Mitteleuropa ausgepflanzt werden. Seine Triebe frieren zwar meist zurück, treiben jedoch aus dem Wurzelbereich im Frühling meist willig wieder aus.
	
 
	 
	
		   Pflanze, getopft, Pflanzen-Qualität gemäß Auswahl
	
 
	 
	
		
		
			
				Botanische Bezeichnung:
			
			
				Jasminum officinalis
			
		 
		
			
				Weitere Bezeichnungen, Synonyme:
			
			
				Echter Jasmin, Gemeiner Jasmin, Gewöhnlicher Jasmin
			
		 
		
			
				Familie:
			
			
				Oleaceae / Ölbaumgewächse
			
		 
		
			
				Herkunft:
			
			
				Südwest-China, Himalaya, Kaukausus, Iran, eingebürgert in Süd-Europa
			
		 
		
			
				Wuchsform:
			
			
				Kletterpflanze
			
		 
		
			
				Wuchshöhe:
			
			
				Etwa 160 bis 500 cm
			
		 
		
			
				Standort:
			
			
				Ein vollsonniger Standort ist ideal, Halbschatten wird toleriert
			
		 
		
			
				Überwinterung:
			
			
				Hell bei 5° bis 12° C (Kübelpflanze)
			
		 
		
		
			
				Temperaturminimum, kurzzeitig:
			
			
				-15° C
			
		 
		
			 
		
		
			
				Verwendung:
			
			
				Balkon, Kübelpflanze, Terrasse, Topfpflanze, Gewächshaus, Wintergarten. Freiland + Garten (Auspflanzung im Weinbauklima mit entsprechendem Winterschutz möglich)
				Indoor: Diese Pflanze ist Outdoor besser aufgehoben, Indoor zur Überwinterung als Kübelpflanze.
				Outdoor: Von April bis Oktober, siehe auch Temperaturminimum. Ausgepflanzt im Garten.
			
		 
	 
 
	 
	 
													
														
	
													
												 
											
										
Zur Rezension