Das Holz des Balsa-Baum (Ochroma lagopus) ist für seine extreme Leichtigkeit bekannt, es ist sehr einfach zu bearbeiten, findet weltweit als Kork-Ersatz Verwendung und ist überaus beliebt bei Modellbauern.
		Der Balsabaum ist schnellwüchsig und bildet große, ledrige, dunkelgrüne Blätter aus, die unterseits flaumartig behaart sind und eine markante Nervatur aufweisen. Zur Trockenzeit wirft der Baum sein Blattwerk als Verdunstungsschutz weitgehend ab.
		Große, trichterförmige Blüten, die sich nur des Nachts öffnen, werden von Fledermäusen bestäubt. Ihnen folgen bei Reife dunkelbraune Früchte, die nach dem Aufplatzen dem Aussehen von Hasenpfoten ähneln.
	
 
	
		   20 Korn / Samen, mit Aussaat-Hinweisen
	
 
	
		
		
			
				Botanische Bezeichnung:
			
			
				Ochroma lagopus
			
		 
		
			
				Weitere Bezeichnungen, Synonyme:
			
			
				Balsa-Baum, Balsaholz-Baum, Burilla
			
		 
		
			
				Familie:
			
			
				Malvaceae / Malvengewächse
			
		 
		
			
				Herkunft:
			
			
				Tropisches Amerika, Mittelamerika, Südamerika
			
		 
		
		
			
				Wuchshöhe:
			
			
				180 bis 3000 cm
			
		 
		
			
				Standort:
			
			
				Ein vollsonniger Standort ist ideal, Halbschatten wird toleriert
			
		 
		
			
				Überwinterung:
			
			
				Hell bei 12° bis 20° C (Kübelpflanze)
			
		 
		
		
			
				Temperaturminimum, kurzzeitig:
			
			
				3° C
			
		 
		
			 
		
		
			
				Verwendung:
			
			
				Balkon, Kübelpflanze, Terrasse, Topfpflanze, Zimmerpflanze, Bonsai-geeignet, Gewächshaus, Wintergarten.
				Indoor: Ochroma lagopus kann dauerhaft indoor kultiviert werden, in der warmen Jahreszeit gern auch an einem geschützten Standort outdoor.
				Outdoor: Von Ende Mai bis in den September hinein an einem warmen, geschützten Standort, siehe auch Temperaturminimum.
			
		 
	 
 
	    Die Samen-Aussaat von Ochroma lagopus ist ganzjährig möglich.