Die Vielfalt an Bananen-Sorten ist weltweit groß, doch was wir hierzulande an der Obsttheke kaufen, ist zumeist die Sorte 'Cavendish'.
		Wer gern selbst einmal Bananen aus eigenem Anbau ernten möchte, dem empfehlen wir einen Abkömmling der Sorte Musa Dwarf Cavendish (Musa x paradisiaca), der statt 3 bis 4 m Höhe nur 1,8 bis 2,5 m erreicht.
		Genau wie die Pflanzen, sind auch die Früchte von 'Dwarf Cavendish' klein. Das samenlose, goldgelbe Fruchtfleisch ist dafür angenehm süß und von kräftigem Aroma.
		Nach der Ernte stirbt der fruchttragende 'Stamm', der in Wahrheit nur aus Blattscheiden besteht und nicht verholzt, ab. Die Wurzel aber lebt weiter und bringt reichlich neue Sprosse hervor, die wieder zu blüh- und fruchtfähigen Pflanzen heranwachsen.
		Musa Dwarf Cavendish fühlt sich an dauerwarmen, luftfeuchten und halbschattigen bis sonnigen Plätzen bei stets leicht feuchter Erde in Wintergärten oder hellen Wohnräumen besonders wohl. Ab Juni können die Bananen hinaus ins Freie, sollten hier aber keinen Sonnenplatz, sondern wegen der nötigen Luftfeuchte einen halbschattigen Standort bekommen.
		Wind schadet Bananen zwar nicht, aber er reißt die Blätter ein, was weniger schön aussieht als die besonders tropisch wirkenden, unbeschädigten, ganzen Bananenwedel.
	
 
	 
	
		   Pflanze, getopft, Pflanzen-Qualität gemäß Auswahl
	
 
	 
	
		
		
			
				Botanische Bezeichnung:
			
			
				Musa x paradisiaca Dwarf Cavendish
			
		 
		
			
				Weitere Bezeichnungen, Synonyme:
			
			
				Essbanane, Bananenpflanze, Bananenstaude, Dessertbanane, Obstbanane
			
		 
		
			
				Familie:
			
			
				Musaceae / Bananengewächse
			
		 
		
		
		
			
				Wuchshöhe:
			
			
				Etwa 180 bis 300 cm
			
		 
		
			
				Standort:
			
			
				Ein vollsonniger bis halbschattiger Standort ist ideal
			
		 
		
			
				Überwinterung:
			
			
				Hell bei 12° bis 18° C
			
		 
		
		
			
				Temperaturminimum, kurzzeitig:
			
			
				0° C
			
		 
		
			 
		
		
			
				Verwendung:
			
			
				Balkon, Kübelpflanze, Terrasse, Topfpflanze, Gewächshaus, Wintergarten.
				Indoor: Rund ums Jahr möglich, in der warmen Jahreszeit auch gern Outdoor
				Outdoor: Von Ende Mai bis Septenber, siehe auch Temperaturminimum.