Dieser Überlebenskünstler muss schon besondere Eigenschaften aufweisen, um extreme Hitze ebenso wie nächtliche Kälte ertragen zu können. Und er muss die seltenen Wassergüsse gut speichern und sparsam verwenden.
Der Affenbrotbaum lässt sich hervorragend aus Samen vermehren. Anfangs wächst er sehr langsam. Nachdem sich ein stabiles Wurzelsystem gebildet hat, sprießen gleich mehrere der dunkelgrünen Fiederblätter. Nach einigen Jahren bilden sich hängende, große cremefarbene Blüten.
Ausgewachsene Exemplare erreichen bis zu 9 Metern Durchmesser, sind innen oft hohl und dienen zuweilen sogar als Hütte.
Man sagt dem Baobab nach, dass ein Sud aus seinen Samenkernen ein Schutz gegen Krokodilangriffe sei.
8 Korn / Samen, mit Aussaat-Hinweisen
Botanische Bezeichnung:
Adansonia digitata
Weitere Bezeichnungen, Synonyme:
Afrikanischer Affenbrotbaum, Afrikanischer Baobab
Familie:
Bombacaceae / Wollbaumgewächse
Herkunft:
Tropisches Arfika, Süd-Afrika, Madagaskar
Standort:
Ein vollsonniger Standort ist ideal, Halbschatten wird toleriert
Überwinterung:
Hell bei 8° bis 18° C (Kübelpflanze)
Temperaturminimum, kurzzeitig:
3° C
Verwendung:
Balkon, Kübelpflanze, Terrasse, Topfpflanze, Zimmerpflanze, Gewächshaus, Wintergarten.
Indoor: Adansonia digitata kann in den ersten Jahren dauerhaft indoor kultiviert werden. Ältere Exemplare sind in der warmen Jahreszeit outdoor besser aufgehoben, indoor zur Überwinterung.
Outdoor: Von Ende Mai bis in den September hinein an einem warmen, geschützten Standort, siehe auch Temperaturminimum.
Die Samen-Aussaat von Adansonia digitata ist ganzjährig möglich.