Seidenmohn, wertvoller Eyecatcher in der Blumenwiese

Überwiegend ist er in ländlichen Regionen anzutreffen, auf Wiesen und am Rande von Ackerbauflächen, an denen er die sehr triste Monokultur gern aufzulockern und zu schmücken vermag, der Seidenmohn, botanisch Papaver rhoeas. In leuchtenden Farbtönen erscheinen seine auffälligen Blüten, zumeist in scharlach- bis purpurrot, sehr selten auch in weiß bis violett, in den Monaten Mai … Weiterlesen

Weiterlesen

Feysam, die Elfe aus dem Mittelalter

Bereits vor Jahrhunderten, in Zeiten des Mittelalters, war sie bekannt für ihre heilsame Wirkung, wurde häufig gesammelt und auf vielfältige Weise verarbeitet und verabreicht. Das Wissen über die Inhaltsstoffe des Feysamkrautes und deren Wirkung ist beim Volk von heute weitgehend in Vergessenheit geraten, wird jedoch noch immer pharmazeutisch genutzt, äußerst wirksam und geniesst breite wissenschaftliche … Weiterlesen

Weiterlesen

Aktive Bewegung im Pflanzenreich

Hiermit ist nicht etwa das Wachstum einer Pflanze innerhalb der Vegetationsperiode gemeint, nein, es gibt tatsächlich Beispiele für aktive Bewegungen floraler Wesen, Pflanzen, welche auf äußere Reize mit Bewegung reagieren. Diese Pflanzenbewegungen dienen der einzelnen Pflanze, eine optimale Anpassung an einen Lebensraum zu erzielen, diesen bestmöglich auszunutzen, oder auch Gefahren auszuweichen. Die Bewegungen werden durch … Weiterlesen

Weiterlesen

Der Tropische Tomatenbaum in Blüte

Unser hauseigener Tropischer Tomatenbaum, die Tamarillo (Solanum betacea), erfreut sich bester Gesundheit. Nicht, dass deren Gesundheit etwas Besonderes wäre, es ist jedesmal eine Freude beobachten zu können, wie enthusiastisch sich diese Pflanze dem Verlauf der Vegetationsperiode hingibt. Seit Austriebsbeginn Anfang April, reckt sich unsere Tamarillo der Sonne entgegen und spendet anderen niedrigwüchsigen floralen Gestalten angenehmen … Weiterlesen

Weiterlesen

Basilikum, Ocimum basilicum. Entdecke die Magie des Königlichen Krautes …

Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet es ‚Das Königliche Kraut‘. Traditionelle, bis 3000 Jahre vor Christus nachgewiesene und moderne Verwendung als Heil-, Duft-, Würz- und Zierpflanze, mit in den unterschiedlichen Arten und noch mehr Sorten weitgefächerter Geschmacksvielfalt, die oft unvergleichbar einzigartig daherkommt, lässt Basilikum zur ausserordentlichen Pflanzendiva erstrahlen. Weltweit gibt es rund 60 natürlich vorkommende Arten, beheimatet vor allem … Weiterlesen

Weiterlesen